Dr Viktor Mayer-Schönberger is the Oxford Internet Institute’s Professor of Internet Governance and Regulation. The focus of his research is the role of information in a networked economy, and he has published widely around this subject. As co-author of the recent Big Data: a revolution that will transform how we live, work and think, he […]
Die Umwelt des World Wide Web
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Medium World Wide Web aus pädagogischer und systemtheoretischer Perspektive […] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit geht es um eine weitere Option für Bildung, die auf eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft zielt: die theoriegeleitete Beobachtung zweiter Ordnung, verknüpft mit der Frage, wie in der modernen Gesellschaft über nachhaltige Entwicklung kommuniziert wird […]
Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz
Die Grenze zwischen der Sphäre des Privaten und der des Öffentlichen hat für liberal-demokratische Gesellschaften konstitutive Bedeutung: Wo alles öffentlich ist, gibt es keine Freiheit – es fehlt der Raum, wo wir als Individuen allein oder als Gruppe im Leben und Sterben nur uns selbst gehören, eigenwillig sein dürfen und uns nicht rechtfertigen müssen. Und […]
Medienumgang Jugendlicher in Deutschland
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) ist vor 13 Jahren begonnen worden, um die sich damals abzeichnenden Veränderungen im Medienumgang einer Generation zu dokumentieren und zu begleiten. Ob der Einzug von Computer und Internet in den Alltag der Jugendlichen oder die schnelle Verbreitung von Handy oder MP3-Player – noch immer ist die Medienwelt durch […]
Anregen statt vorgeben – Überlegungen zur Neuausrichtung von Wissenssendungen für Kinder im Fernsehen
Das Ziel von Kindersendungen sollte es sein, Kinder beim Lernen des Lernens zu unterstützen. Nicht das beschreibende Wissen und vorgegebene Antworten, sondern Problemlösestrategien, Bezüge zur Lebenswelt der Kinder und auch mal eine Frage, die unbeantwortet bleibt, sind gefragt. Die folgenden Überlegungen gehen nicht direkt von empirischen Studien aus, sondern entstanden eher aufgrund von Beobachtungen und […]
Nutzen und Funktionen von Social Communitys
„Social Communitys“ oder auch „Social Networks“ sind Angebote im Internet, bei denen die Nutzer sich selbst in Text und (Bewegt-)Bild darstellen, sich mit anderen Nutzern vernetzen und (private) Daten miteinander austauschen können. Social Network Sites (SNS), wie zum Beispiel Facebook, MySpace, schuelerVZ, studiVZ oder LinkedIn, bieten dafür die technische Grundlage. Die stetig steigenden Nutzerzahlen solcher […]
Was unterscheidet Mediengenerationen?
Dass Technologien Epochen prägen, ist für Historiker und Ökonomen keine Überraschung. Nikolai D. Kondratieff beispielsweise definierte Konjunkturzyklen als das Ergebnis von Basisinnovationen wie Dampfmaschine und Petrochemie. Ebenso wurden Fernsehen, Computer und Internet als prägende Erfindungen eingestuft und markierten jeweils ein neues Zeitalter. Für noch spezifischere Einstufungen stehen bestimmte Gerätetypen, wie der C64 oder der Gameboy […]
Multimedia und Grundschule
Eine Publikation der Medienoffensive Schule II Baden-Württemberg für Unterricht und Praxis: Kinder sind neugierig und haben Freude am Lernen. Sie erweitern den Bereich ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, erkunden ihre Umwelt und erschließen sich die Welt der Erwachsenen. Medien sind Teil ihres Alltags. Dass man mit den Medien weit mehr tun kann als nur Musik hören […]
Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien
In diesem Beitrag wird der Frage nach der Mediennutzung und Web-2.0-Nutzung in informellen Lernkontexten nachgegangen. Eine Befragung unter 770 österreichischen Studierenden zeigt eine geringe Verwendung von Web-2.0-Medien beim informellen Lernen und die Dominanz von internetbasierten Diensten. Abschließend werden die Potentiale, die sich durch die Integration von Lehr-/ Lernszenarien mit Web 2.0 in die Hochschullehre ergeben […]
Medien in der Lehrerbildung
Medienkompetenz bedeutet nicht, zu wissen wo man klickt. Mentale Modelle (sozio-)kognitiver Funktionen digitaler Medien als Ansatzpunkt der fächerübergreifenden Medienbildung in der Lehramtsausbildung. Ein Aspekt, der die Vorbereitung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern auf den Einsatz insbesondere neuer digitaler Medien im Unterricht schwer greifbar macht, ist die rapide Entwicklung neuer Software und hierbei vor allem Internet-basierter […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- 15
- Next Page »