• English
  • Français
  • Español
  • العربية
  • Русский
  • 简体中文
Login/Logout | Register
United Nations Alliance of Civilizations Media and Literacy Clearinghouse UNAOC UNESCO
Media and Information Literacy Clearinghouse UNAOC

  • Home
  • About
  • Resources
  • Organizations
  • Events
  • Articles
  • University Network
  • Contact Us
  • UNAOC MIL
  • Submit
    • Submit a New Resource
    • Submit a New Organization
    • Submit a New Event

Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz

July 16, 2013, Filed Under: Media & Information Literacy, Resources

Country: Germany
Language: German
Source: Heinrich Böll Stiftung
Author: Redaktion: Simon Edwin Dittrich
Link: http://www.boell.de/downloads/2011-04-public_life.pdf

Die Grenze zwischen der Sphäre des Privaten und der des Öffentlichen hat für liberal-demokratische Gesellschaften konstitutive Bedeutung: Wo alles öffentlich ist, gibt es keine Freiheit – es fehlt der Raum, wo wir als Individuen allein oder als Gruppe im Leben und Sterben nur uns selbst gehören, eigenwillig sein dürfen und uns nicht rechtfertigen müssen. Und wo alles privat ist, gibt es keine politische Freiheit, wo wir als Citoyens einer heterogenen Gesellschaft verhandeln, was über den Nahbereich hinaus alle angeht und auf direktem oder repräsentativem Wege von allen mit Mehrheit beschlossen werden muss. Wie weit das Private das Öffentliche begrenzen sollte und umgekehrt, das war seit Beginn der bürgerlichen Gesellschaft strittig und fand historisch höchst unterschiedliche Antworten, in denen zwei große Traditionen zum Ausdruck kommen. Auf der einen Seite betont die liberal-individualistische Tradition den Vorrang der individuellen Freiheit der Person als Schutzanspruch der Freien und Gleichen gegen ungerechtfertigte Herrschaft und Kontrolle. Die liberal-individualistische Tradition sucht die Grenzen des Staates und des Öffentlichen zu bestimmen. Ihr steht auf der anderen Seite eine hegelianisch-kommunitäre Tradition gegenüber, die die Gemeinschaftsbezogenheit und Gemeinschaftsgebundenheit der Person betont. Das Recht auf Privatheit ist hier eher das Ergebnis des im Streit der Standpunkte erarbeiteten politischen Urteils, wo die Wahrnehmung der individuellen Freiheit als nicht mehr gesellschaftsdienlich und solidaritätstauglich beurteilt wird, wo also die Grenzen des Privaten erreicht sind und im öffentlichen Interesse ein Recht auf Auskunft, Offenlegung und Intervention in die Sphäre des Privaten gerechtfertigt werden kann. […]

Share this:

  • Share
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • Google
  • Email
  • Print

 

← Medienumgang Jugendlicher in Deutschland Die Umwelt des World Wide Web →
Login/Logout | Register

Search the MIL Clearinghouse

ResourcesOrganizationsEvents
Search Resources
Topic
Language
Country
Search Organizations
Topic
Country
Search Events
Topic
Country

Search All

Upcoming Events

« May 2025 » loading...
M T W T F S S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Copyright © 2025 United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) | 730 Third Avenue, 20th Floor, New York, NY 10017

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.