Eine Publikation der Medienoffensive Schule II Baden-Württemberg für Unterricht und Praxis:
Kinder sind neugierig und haben Freude am Lernen. Sie erweitern den Bereich ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, erkunden ihre Umwelt und erschließen sich die Welt der Erwachsenen. Medien sind Teil ihres Alltags. Dass man mit den Medien weit mehr tun kann als nur Musik hören und Filme betrachten, das erfahren sie in einem Unterricht, wie er in den Praxisbeiträgen dieses Bandes beschrieben wird. Dabei steht immer das Kind im Vordergrund: Medien sind Werkzeuge des Lernens und Arbeitens – und keine Nürnberger Trichter. Nicht um »Lernmaschinen« geht es hier, sondern um die Erweiterung der produktiven, kreativen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Aber nicht nur das Lernen wird auf diese Weise gefördert, sondern auch der sinnvolle, sozial verantwortliche und kreative Umgang mit den Medien selbst.
Die Beiträge dieses Bandes sind in der Mehrzahl aus Praxiserfahrungen des Projekts »Multimedia in Grundschulen« im Rahmen der Medienoffensive Schule II entstanden. Im Abschnitt »Grundlagen« geht es um die Bedeutung der neuen, digitalen Medien für das selbstständige Lernen im individualisierten Unterricht (Interview mit Professorin Erika Brinkmann) und die Frage, wie Kinder im entfaltenden Unterricht mit dem Computer als Schreib- und Lernwerkzeug schreiben und lesen lernen können (Schröter / Kochan). Die Beiträge des Praxisteils bieten erprobte und leicht nachzuvollziehende Anregungen für den medienunterstützten Unterricht in der Grundschule. Sie erfahren, wie sich Grundschulkinder selbst »ins Bild setzen können« (ein Unterrichtsbeispiel zum Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur von Christiane Bauer), wie Sie ein interaktives Lesequiz mit Ihren Schülerinnen und Schülern gestalten können (Eckle-Schaal), welche Möglichkeiten es gibt, das Internet im Grundschulunterricht wirklich produktiv zu nutzen (»WebQuest: Mehr als Internetrecherche im Unterricht« von Christiane Bauer) und was sich mit dem Thema »Tierrätsel« als Lese- und Schreibanlass im Anfangsunterricht erreichen lässt (Gisela Wolff).
Aber nicht nur im Fach Deutsch und im Fächerverbund Mensch – Natur – Kultur lässt sich Unterricht mit Hilfe der Medien anregend und spannend gestalten, auch mathematische Grundbegriffe können Grundschulkinder unter Verwendung der Medien sehr kindgerecht und lernwirksam erarbeiten (»Dem Dreieck auf der Spur«, Sina Brodbeck). Durch die multimediale Umsetzung eigener Gedichte üben sie die Grundfertigkeiten »Hören – schreiben – sprechen« (Thomas Herbst). Alle Unterrichtsbeispiele sind auf die baden-württembergischen Bildungspläne abgestimmt.
Allen, die an den Modellprojekten mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Die Kolleginnen und Kollegen haben sich an neue Themen herangewagt und viel Engagement und Energie in die Weiterentwicklung ihres Unterrichts investiert. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Ein besonderer Dank geht an die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes, die sich noch zusätzlich der Mühe unterzogen haben, ihre Erfahrungen zu Papier zu bringen.