• English
  • Français
  • Español
  • العربية
  • Русский
  • 简体中文
Login/Logout | Register
United Nations Alliance of Civilizations Media and Literacy Clearinghouse UNAOC UNESCO
Media and Information Literacy Clearinghouse UNAOC

  • Home
  • About
  • Resources
  • Organizations
  • Events
  • Articles
  • University Network
  • Contact Us
  • UNAOC MIL
  • Submit
    • Submit a New Resource
    • Submit a New Organization
    • Submit a New Event

Medien in der Lehrerbildung

June 16, 2013, Filed Under: Media & Information Literacy, Media Education Policy, Resources

Country: Germany
Language: German
Source: PH Ludwigsburg – University of Education
Author: Karsten Krauskopf, Carmen Zahn
Link: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe12/Krauskopf12.pdf

Medienkompetenz bedeutet nicht, zu wissen wo man klickt. Mentale Modelle (sozio-)kognitiver Funktionen digitaler Medien als Ansatzpunkt der fächerübergreifenden Medienbildung in der Lehramtsausbildung.

Ein Aspekt, der die Vorbereitung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern auf den Einsatz insbesondere neuer digitaler Medien im Unterricht schwer greifbar macht, ist die rapide Entwicklung neuer Software und hierbei vor allem Internet-basierter Anwendungen (z. B. Wikis wie Wikipedia oder Möglichkeiten der Videobearbeitung bei YouTube). Sie bieten zum einen eine Bandbreite neuer Möglichkeiten für den Einsatz zum individuellen und kooperativen Lernen. Zum anderen machen es die schnellen Veränderungen aber unmöglich, Lehrkräften einen Kanon der wichtigsten dieser Entwicklungen in ihrer Ausbildung anzubieten. Daraus folgt: In ihrer Ausbildung müssen Lehrerinnen und Lehrer Wissen und Fertigkeiten erwerben können, die es ihnen ermöglichen, auch sich entwickelnde digitale Medien professionell nutzbar zu machen. Erziehungswissenschaftliche Modelle der medienpädagogischen Kompetenz beschreiben sehr detailliert diesen Zielzustand, d. h. die Struktur der Kompetenz, die für Lehrkräfte vonnöten ist (vgl. insbesondere mediendidaktische und eigene Medienkompetenz nach Blömeke 2000). Um diese professionelle Kompetenz bei Lehrkräften zu erreichen, können neben den Beiträgen der Experten aus Medienpädagogik und den Fachdidaktiken auch auf der kognitiv orientierten pädagogisch-psychologischen Forschung basierende Überlegungen einen wichtigen Beitrag leisten, vor allem für die fächerübergreifende Medienbildung, also dazu, wie sich Lehrerinnen und Lehrer (neue) Medien für ihre professionellen Ziele nutzbar machen können. […]

Share this:

  • Share
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • Google
  • Email
  • Print

 

← Zur Bedeutung der Mediennutzung für die Medienbildung Lehramtsstudierender Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien →
Login/Logout | Register

Search the MIL Clearinghouse

ResourcesOrganizationsEvents
Search Resources
Topic
Language
Country
Search Organizations
Topic
Country
Search Events
Topic
Country

Search All

Upcoming Events

« May 2025 » loading...
M T W T F S S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Copyright © 2025 United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) | 730 Third Avenue, 20th Floor, New York, NY 10017

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.