• English
  • Français
  • Español
  • العربية
  • Русский
  • 简体中文
Login/Logout | Register
United Nations Alliance of Civilizations Media and Literacy Clearinghouse UNAOC UNESCO
Media and Information Literacy Clearinghouse UNAOC

  • Home
  • About
  • Resources
  • Organizations
  • Events
  • Articles
  • University Network
  • Contact Us
  • UNAOC MIL
  • Submit
    • Submit a New Resource
    • Submit a New Organization
    • Submit a New Event

Keine Bildung ohne Medien – Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung.

June 1, 2013, Filed Under: Media & Information Literacy, Media Education Policy, Resources

Country: Germany
Language: German
Source: PH Ludwigsburg – University of Education
Author: Horst Niesyto
Link: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/Niesyto/Vortrag_Niesyto.pdf

Wir leben in einer Wissens- und Mediengesellschaft. In bildungspolitischen Proklamationen wird der Erwerb von Medienkompetenz gebetsmühlenhaft als eine Schlüsselkompetenz bezeichnet. Es mangelt jedoch an überzeugenden bildungspolitischen Rahmenbedingungen – es klafft nach wie vor eine große Lücke zwischen den Proklamationen und der empirischen Wirklichkeit. Leider ist die Medienpädagogik in Deutschland – trotz zahlreicher Einzel- und Modellprojekte – in der Breite gesehen noch nicht fest in den Bildungsbereichen verankert. Dies betrifft die frühkindliche Bildung und Erziehung, den schulischen Bereich, den außer- schulischen Bereich, inklusive die Erwachsenen- und Seniorenbildung. Dies betrifft auch die Verknüpfung von informellen Lernorten, gerade im Internet, mit Angeboten der formalen und non-formalen Bildung.

In Zusammenhang mit dem Thema der diesjährigen Stuttgarter Tage der Medienpädagogik möchte ich in meinem Beitrag einen Aspekt herausgreifen, der aus meiner Sicht die Dringlichkeit einer breiten Medienkompetenzförderung unterstreicht – die kritische Auseinandersetzung mit Formen medialer Beschleunigung in unserer Gesellschaft und damit verbundenen Herausforderungen für Bildungsprozesse. In einem ersten Teil möchte ich darlegen, was ich unter „Bildung“ verstehe und welche Bedeutung Medien dabei haben. In einem zweiten Schritt werde ich auf Merkmale der sozialen und medialen Beschleunigung eingehen und diese kritisch diskutieren. Hieraus ergeben sich dann Schlussfolgerungen für die Medienkompetenzförderung.

Share this:

  • Share
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • Google
  • Email
  • Print

 

← Medienbildung — (k)ein Unterrichtsfach? Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen Digitale Gesellschaft Die digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich →
Login/Logout | Register

Search the MIL Clearinghouse

ResourcesOrganizationsEvents
Search Resources
Topic
Language
Country
Search Organizations
Topic
Country
Search Events
Topic
Country

Search All

Upcoming Events

« May 2025 » loading...
M T W T F S S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Copyright © 2025 United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) | 730 Third Avenue, 20th Floor, New York, NY 10017

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.