• English
  • Français
  • Español
  • العربية
  • Русский
  • 简体中文
Login/Logout | Register
United Nations Alliance of Civilizations Media and Literacy Clearinghouse UNAOC UNESCO
Media and Information Literacy Clearinghouse UNAOC

  • Home
  • About
  • Resources
  • Organizations
  • Events
  • Articles
  • University Network
  • Contact Us
  • UNAOC MIL
  • Submit
    • Submit a New Resource
    • Submit a New Organization
    • Submit a New Event

E-Learning 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter

June 4, 2013, Filed Under: Media & Information Literacy, Media Education Policy, Resources

Country: Germany
Language: German
Source: http://www.waxmann.com
Author: Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill (Hrsg.)
Link: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2199Volltext.pdf

Auszug aus dem Vorwort:

Nachdem in den letzten Jahren die Entwicklung multimedialer Inhalte (content creation), die Diskussion strategischer Konzepte für die Implementierung von E-Learning in den Hochschulen (Hochschulmanagement), die freie Nutzung von Bildungsinhalten (OER) und die Potenziale des Einsatzes von Web-2.0-Werkzeugen für kollaborative und selbstorganisierte Lernprozesse im Vordergrund stan- den, muss man sich gegenwärtig mit der Frage auseinandersetzen, welche substanziellen Fortschritte auf Basis der bisherigen Entwicklungen und Ergebnisse beim Einsatz von E-Learning an den Hochschulen erzielt wurden. Konnten E-Learning-Elemente erfolgreich in (traditionelle) Lehr- und Lernprozesse integriert werden? Hat der Einsatz von E-Learning zu einer qualitativ nachhaltigen Veränderung und Verbesserung der Lehr- und Lernkulturen an den Hochschulen geführt? Konnte E-Learning sinnvoll in die Hochschulstrukturen integriert werden? Welche Rolle spielt E-Learning heute im Hochschulalltag?

Neben einer Bestandsaufnahme und kritischen Würdigung des Status Quo sollen aber auch aktuelle Entwicklungen, Trends und Debatten in den Blick genommen werden. Dabei stehen sowohl neue technologische Ansätze und didaktische Diskussionen als auch die Einstellungen und Kompetenzen der Akteure (Lehrende und Studierende) im Fokus des Interesses. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die neuesten digitalen Technologien im Bereich der audiovisuellen Medien für die Erstellung und Nutzung von rapid generated content in Lernprozessen und durch die Integration audiovisueller Materialien in Lernszenarien für deren Gestaltung? Wie wirkt sich der Einsatz von Web-2.0- Technologien jenseits des Internet-Hypes tatsächlich auf die Lernkulturen an den Hochschulen aus? Wie können institutionelle Rahmenbedingungen an die neuen Entwicklungen angepasst werden? Welchen Einfluss hat die Net Generation, haben die Digital Natives auf der Seite der Lernenden auf die Entwicklung und Ausgestaltung E-Learning gestützter Lernszenarien?

Share this:

  • Share
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • WhatsApp
  • Google
  • Email
  • Print

 

← Análisis del cortometraje ¿De verdad piensas eso de mí? El empoderamiento digital de niños y jóvenes a través de la producción audiovisual →
Login/Logout | Register

Search the MIL Clearinghouse

ResourcesOrganizationsEvents
Search Resources
Topic
Language
Country
Search Organizations
Topic
Country
Search Events
Topic
Country

Search All

Upcoming Events

« May 2025 » loading...
M T W T F S S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Copyright © 2025 United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) | 730 Third Avenue, 20th Floor, New York, NY 10017

loading Cancel
Post was not sent - check your email addresses!
Email check failed, please try again
Sorry, your blog cannot share posts by email.